Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42

CIMMS: Erfolg für Hamburgs Materialwissenschaftler
Knapp 4 Millionen Euro Förderung für TUHH, HZG, DESY und UHH mehr

Norddeutschland: Wo bleibt die Sturmflut?
Sturmflutmonitor.de des Helmholtz-Zentrums Geesthacht nennt die Fakten mehr

Klimafaktor Wolken
Die Feldkampagne „EUREC4A" will eines der großen Rätsel der Klimawissenschaften entschlüsseln mehr

Künstliche Muskel-Folien trainieren Stammzellen zu Knochenzellen
Programmierbare Biomaterialien für die Knochenregeneration erforscht mehr

Windparks als Schadstoffquelle?
Galvanische Anoden als Korrosionsschutz an den Windrädern setzen kontinuierlich Metalle frei. Sind diese Schadstoffkonzentrationen messbar? mehr

Tanken von Wasserstoff jetzt fünf Mal schneller
Forscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entwickeln neues Konzept mehr

Klimawandel: Podcast mit GERICS-Direktorin Daniela Jacob
Ein Gespräch über den Klimawandel, extreme Wetterereignisse und eine Erwärmung um 1,5 Grad mehr

Zukunft der Meeresspiegel
Veröffentlichung der Broschüre des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung mehr

Richtfest Centre for X-ray and Nanoscience CXNS
Das länderübergreifende Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung mehr

Erica Lilleodden forscht zu Nanomechanik
HZG-Materialforscherin erhält hohe Auszeichnung der DGM mehr

MOSES jagt Ozeanwirbel
Ozean- und Küstenforscher wollen mobile Sauerstoffminimumzonen untersuchen mehr