Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42

Von Leichtbau bis Elbwasser: Rund 70 Mädchen erkunden Forscheralltag
In diesem Jahr kamen rund 70 Schülerinnen zum Girls' Day am 25. April auf den Geesthachter Campus. An diesem Aktionstag ließ das Helmholtz-Zentrum Geesthacht die teilnehmenden Mädchen in vielen verschiedenen Aktionen und Workshops in den Arbeitsalltag seiner Institute, Labore und Werkstätten hereinschnuppern.
mehr

Nord- und Ostsee nachhaltig nutzen: Küstenforscher erarbeiten die Grundlage für den zukünftigen Schutz der Meeresumwelt
In den nächsten drei Jahren nehmen Küstenforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht die Prozesse im Meeresboden genau unter die Lupe und liefern wissenschaftliche Grundlagen zur Umsetzung der europäischen Meeresstrategie Rahmenrichtlinie. Das BMBF fördert fünf Verbundprojekte, die jetzt Ihre Arbeit aufnehmen. mehr

Geesthachter Wissenschaftler rekonstruieren das Klima der Vergangenheit
Geesthachter Wissenschaftler haben an der bisher umfassendsten regionalen Klimarekonstruktion mitgearbeitet. Ein Ergebnis: Der Temperaturanstieg in der jüngsten Zeit hat die langfristige Abkühlung während der vergangenen 2000 Jahre aufgehoben. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe von „Nature Geoscience“ veröffentlicht. mehr

Neues Membranverfahren: Das Wunschpolymer liefern Geesthachter Forscher
Für ein neues, von der Universität Yale (USA) entwickeltes Verfahren zur Herstellung ultradünner Membranschichten aus Blockcopolymeren, konnte die Geesthachter Polymerforscherin Dr. Sofia Rangou das gewünschte Ausgangsprodukt synthetisieren. Die angesehene internationale Fachzeitschrift ACS-Nano veröffentlichte kürzlich diese Ergebnisse, die in Zusammenarbeit mit der Universität Ioannina, Griechenland entstanden sind. mehr

Klimaanpassung in der Metropolregion Hamburg bedeutet „Leben mit dem Wasser“
Eine Aktualisierung des „Klimaberichts für die Metropolregion Hamburg“ zeigt jetzt neue Forschungsergebnisse: Bei steigendem Meeresspiegel könnten hohe Sturmflutwasserstände zukünftig schneller erreicht werden und länger andauern. Ein Umdenken in Richtung "Leben mit dem Wasser" findet bereits statt. mehr

Sturmklima und Seehunde im Watt: Küstenforscher werden für ihre hervorragenden Doktorarbeiten ausgezeichnet
Gleich zwei Doktoranden aus dem Institut für Küstenforschung wurden im März für ihre hervorragenden Arbeiten ausgezeichnet. Dr. Mechthild Grebe erhielt für ihre Untersuchungen zu einem Eiweiß im Blut von Seehunden den A.M.S.EI. Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Dr. Oliver Krüger erhielt für seine Untersuchungen zur Beurteilung des vergangenen Sturmklimas den Förderpreis der Reinhard-Süring-Stiftung. mehr

Nach der Abschaltung folgt die Stilllegung des ehemaligen GKSS-Forschungsreaktors
Heute hat das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) beim schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Kiel den Antrag zur Stilllegung des Forschungsreaktors und zum direkten Abbau der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors des ehemaligen GKSS-Forschungszentrums eingereicht. Zuvor hat der kritische Atom-Experte und Physiker Wolfgang Neumann die Stilllegungsstrategie des HZG auf Wunsch der Vorbereitungsgruppe überprüft und den Abbau gegenüber des „Sicheren Einschlusses“ der gesamten Anlage als zu bevorzugende Option bestätigt. Die Entscheidung, den Stilllegungsantrag für den Abbau jetzt zu stellen, ist Ergebnis eines konstruktiven Dialogs zwischen HZG und der Vorbereitungsgruppe. mehr

Forschung erleben - Schwerpunkt Küstenforschung am 19. März 2013
Unter dem Motto „Forschung erleben“ präsentiert das Helmholtz-Zentrum Geesthacht seine Arbeiten in der Material- und Küstenforschung. Einmal im Quartal ab 17:30 Uhr halten Mitarbeiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Zentrums einen allgemeinverständlichen Vortrag und führen über das Gelände in Geesthacht. Anschließend zeigen Wissenschaftler Ihre Labore und berichten über wechselnde Themen. mehr

Klimawandel in Norddeutschland: Die wichtigsten Ergebnisse sind jetzt auf www.klimanavigator.de zusammengefasst
Auf der Webplattform „Klimanavigator“ sind jetzt die wichtigsten Forschungsergebnisse zum Klimawandel in Norddeutschland zusammengefasst. Deutsche Forschungseinrichtungen veröffentlichen dort gemeinsam entscheidungsrelevante Ergebnisse des bisherigen und zukünftigen Klimawandels und dessen Auswirkungen auf Ökosysteme, Landwirtschaft und Tourismus. mehr

Küstenheimat, Offshore-Windparks und Afro-Sibirische Knutts: Experten diskutieren über die Zukunft der Küsten Norddeutschlands
Vom 4. Bis 6. März treten Wissenschaftler, Politiker, Naturschützer und Wirtschaftsexperten in einen Dialog über die Zukunft der Küsten Norddeutschlands. Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht veranstaltet dazu eine Tagung in der Handelskammer Hamburg. mehr

Durchschlupf für Moleküle: Polymerforscher entwickeln doppelt schaltbare Membran
Arzneimittelrückstände im Wasser können Menschen gefährlich werden. Da diese Moleküle wasserlöslich sind, werden sie seit einigen Jahren verstärkt im Grundwasser nachgewiesen. Aufgrund der Winzigkeit dieser Spurenstoffe ist eine Filtration oft schwierig. Mit neuen Membranen der Polymerforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) könnten die Spurenstoffe aus dem Wasser entfernt werden. mehr

Die Klimafalle: Neues Buch zum Sündenfall der Klimaforschung
Die Klimawissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Prof. Dr. Hans von Storch und Dr. Werner Krauß, haben gemeinsam das Buch „Die Klimafalle“ geschrieben. Darin fragen sie, warum sich die Klimadebatte festgefahren hat und warum die Glaubwürdigkeit der Klimawissenschaften angezweifelt wird. Heute erscheint das Buch im Handel. mehr

Neues Zentrum für deutsche Neutronenforschung:TUM und Helmholtz-Zentren gründen Heinz Maier-Leibnitz Zentrum
Die an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching gebündelte deutsche Neutronenforschung bekommt einen eigenen Namen: Die erfolgreiche Kooperation zwischen der Technischen Universität München, dem Forschungszentrum Jülich und dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) firmiert zukünftig unter dem Namen Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ). Die Gründungsfeier fand heute in Garching statt. mehr

Neue Flugzeug-Generation: Werkstoffforscher aus Geesthacht erforschen Verbindungen im Original-Maßstab
Im Rahmen des europäischen Luftfahrtforschungs-Programm Clean Sky erforschen Fügespezialisten des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) im Forschungsprojekt LAWENDEL das Laserstrahlschweißen einer neuen Aluminium-Lithium-Legierung. Langfristiges Ziel des Clean Sky-Projektes ist es, leichtere und somit umweltfreundlichere Flugzeuge zu bauen. mehr

Zehn Jahre Fähren im Dienste der Wissenschaft: Wie FerryBoxen die Meere erforschen
Wissenschaftler des Institutes für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht entwickeln selbstständig arbeitende Messgeräte zur Erforschung der Meeresumwelt. Die Ferry Boxen sind heute von Spitzbergen bis in die Antarktis im Einsatz. mehr