Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42

Umweltgifte auf Wanderschaft in das Antarktische Binnenland
Neue und altbekannte organische Schadstoffe im Schnee der Antarktis nachgewiesen mehr

Silizium zeigt Muskeln
Wissenschaftler von TU Hamburg und Helmholtz-Zentrum Geesthacht entwickeln neue Materialkonzepte für Technik von morgen mehr

Zukunft made in Brandenburg
Forschungsministerin Schüle besucht Cubus zur Spitzenforschung des Teltower Helmholtz-Instituts für Biomaterialforschung mehr

Fortschritte in der Wasserstoff-Technologie
Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann besucht die Geesthachter Materialforscher mehr

Sonderpreis für „Digital Earth“ bei den „Digital Leader Awards“
Helmholtz-Projekt für innovative Geo- und Umweltforschung ausgezeichnet mehr

Bundestagsabgeordneter Bernd Westphal im Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Der Wirtschafts- und Energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion besuchte am 3. September 2020 das Forschungszentrum mehr

Baltic Earth Sommerschule 2020
Die diesjährige Baltic Earth Sommerschule wurde Corona-bedingt online ausgetragen mehr

Klimawandel regional – Informationen zu Veränderungen und Anpassungsmaßnahmen
HZG koordiniert drei Projekte im Rahmen der RegIKlim-Fördermaßnahme mehr

MOSES Generalprobe „Elbe 2020“ – vom Binnenland bis ins Meer
Helmholtz-Forscher*innen starten Messkampagne trotz Corona-bedingter Einschränkungen mehr

Neuer organischer Schadstoff zum ersten Mal im Arktischen Ozean nachgewiesen
HZG-Wissenschaftler untersuchen Hin- und Rücktransport von Schadstoffen mehr

Mikroplastik transportiert metallische Schadstoffe: dem Trojanischen Pferd auf der Spur
HZG-Wissenschaftler entwickeln Verfahren zur Messung von Metall in Mikroplastik mehr

Gemeinsam für eine klimasichere Zukunft
Wie bringt man unterschiedliche Nutzungs- und Schutzinteressen in Küstenregionen in Einklang? mehr