Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42

Neues Unterwasser-Observatorium bei Boknis Eck
Boknis Eck – der Name ist bei Meeresforscherinnen und Meeresforschern rund um den Globus ein Begriff. Seit 1957 werden in der Eckernförder Bucht einmal im Monat Daten zum Zustand der Ostsee erhoben. Damit ist Boknis Eck eine der ältesten regelmäßig betriebenen marinen Zeitserienstationen weltweit. Um nun auch kurzfristigere Prozesse im Wasser erkennen zu können, haben das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht jetzt zusätzlich ein festes Observatorium in 14,5 Metern Tiefe am Meeresboden installiert, das permanent grundlegende Messwerte erfasst. Der sogenannte „Boknis Eck-Knoten“ hat zum Jahreswechsel den Betrieb aufgenommen. mehr

Eröffnung am Standort Teltow: Biomedizintechnikum III
Am 19. Dezember wurde das neue Forschungsgebäude des Instituts für Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht seiner Bestimmung übergeben. Zum Festakt war die Wissenschaftsministerin des Landes Brandenburg, Frau Dr. Martina Münch anwesend. mehr

Wunsch oder Wirklichkeit: Weiße Weihnachten in Norddeutschland
„Weiße Weihnachten?! Das gab es früher viel häufiger.“ Dieser Eindruck ist fest in unseren Köpfen verankert. Grüne Weihnachten werden darum schnell dem Klimawandel zugeschrieben. Auswertungen langjähriger Wetterdaten durch Klimaforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) zeigen, dass weiße Weihnachten in Norddeutschland schon immer recht selten waren. mehr

Die Gewinner der Verständlichen Wissenschaft 2016 stehen fest
Im Kleinen Theater Schillerstraße in Geesthacht zeigten Wissenschaftler vor 300 Zuschauern, dass komplizierte Zusammenhänge auch unkompliziert erklärt werden können. mehr

Forscher entwickeln Unterwasser-Observatorium
Neues Gerät soll vor Helgoland automatisch die Plankton-Lebensgemeinschaft erfassen mehr

Helmholtz International Fellow Award für Professorin Xiang Zhang
Spitzenforscherin besucht Geesthachter Materialforscher mehr

Drei Elemente auf einen Streich
Woher kommen das Sediment im Wattenmeer oder der Schlick im Hamburger Hafen? Wie verteilen sich Schadstoffe in der Umwelt? Fragen dieser Art können Wissenschaftler heute durch die chemische Analyse von beispielsweise Spurenelementen in Sediment- oder Wasserproben beantworten. Der HZG-Doktorand Tristan Zimmermann hat jetzt ein Verfahren entwickelt, das die Aufbereitung der Proben enorm beschleunigt. mehr

TUHH und HZG: 1. Symposium der Graduiertenschule Materialwissenschaft
Nachwuchskräfte treffen Nachwuchskräfte: Die Technische Universität Hamburg (TUHH) und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) bieten 30 Promovierenden der Graduiertenschule für Materialwissenschaft ein zweitägiges Symposium für einen fachlichen Austausch und Networking. mehr

Von Grundlagen bis Spezialwissen: Geesthachter Polymertage 2016
Seit 2012 veranstaltet das Institut für Polymerforschung in Kooperation mit der Anton Paar Germany GmbH alle zwei Jahre ein Seminar für Anwender rheologischer Methoden. mehr

Wandel regional spürbar: Erster umfangreicher Klimabericht für die Nordseeregion erschienen
Der Nordseeklimabericht „North Sea Region Climate Chance Assessment (NOSCCA)“ stellt den aktuellen Wissensstand erstmalig in seiner Gesamtheit ausführlich vor und zeigt, wie sich die einzelnen Regionen rund um die Nordsee aufgrund des Klimawandels zukünftig verändern könnten. mehr

Klimawandel beeinflusst Deutschland von der Nordsee bis zu den Alpen
Heute ist das wissenschaftliche Kompendium „Klimawandel in Deutschland: Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven“ erschienen mehr
![Wissenschaftler des HZG an der Beamline IBL [Foto: HZG/Christoph Schmid]](/imperia/md/images/gkss/presse/news/fittosize__860_0_a3db8dfdad70fdf3747d4118af19d1ec_hzg-petra-beamline__16_.jpg)
Mikrotomografie von Bernstein
HZG-Wissenschaftler durchleuchten für Bonner Paläontologen 54 Millionen Jahre altes Bernstein. mehr

HZG beim Bürgerfest zur Deutschen Einheit in Dresden
Vom 1. bis zum 3. Oktober 2016 feiert die Bundesrepublik den Tag der Deutschen Einheit in Dresden. Und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht feiert mit. mehr

Internationaler Austausch über Umweltprobleme der chinesischen Küstengewässer
Menschengemachte Umweltprobleme sind Herausforderungen in vielen Ländern der Erde. Den aktuellen Zustand der Küstengewässer in China und Deutschland erörtern vom 30. August an rund 40 Wissenschaftler beider Staaten in Hamburg. mehr

Sanierung der B5 zwischen Kreisstraße K49 und Geesthacht
Während der Sommerferien ist vom 8. August bis 2. September 2016 die Sanierung der B5 geplant. Die Anfahrt zum HZG in Geesthacht wird streckenweise umgeleitet werden. mehr