Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42

10 Science Must-Knows on Climate Change
Das Statement der Earth League und Future Earth fasst die wichtigsten Fakten zum Klimawandel zusammen. mehr

Forscher zu UN-Klimagipfel:
Klima stabilisieren, Deutschland modernisieren. Eine Stellungnahme des Deutschen Klima Konsortiums.
mehr

Innovativ, individuell und regional –
GERICS berät mit seinem Stadtbaukasten Städte bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels mehr

Jenseits des Planck-Limits: Neue Messmethode für Wärmestrahlung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg, des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entwickeln neues Messverfahren, mit dem sich der Übergang von Wärmestrahlung zwischen einem heißen und einem kalten Körper selbst bei Nanometer-Abständen präzise messen lässt. mehr

Klimarelevante Prozesse im Ozean: die Wirbeljagd auf der COP23
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) ist zum Ende des Wissenschaftsjahres 2016*17 „Meere und Ozeane“ vom 6. bis zum 16. November 2017 Teil der in Bonn stattfindenden Weltklimakonferenz (COP23). mehr

Supercomputer der Klimaforschung in Hamburg
Abkommen zur langfristigen Finanzierung des Klimarechners am DKRZ unterzeichnet mehr

Zweiter Hamburger Klimabericht
Was wissen wir über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland? mehr

Wetter.Wasser.Waterkant - Bildungsprogramm für Hamburger Schüler
Küstenforscher bieten Workshop mit zwei Themenschwerpunkten an. mehr

Forschung erleben im HZG: Die Wirbeljagd.
Neuer Termin der Veranstaltungsreihe „Forschung erleben“: Am Mittwoch, 11. Oktober 2017 lädt das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) zusammen mit der VHS Geesthacht ab 17:30 Uhr in den Hörsaal ein. Im Mittelpunkt des Abends steht die aufregende Jagd der Küstenforscher nach kleinen Ozeanwirbeln. mehr

HZG verleiht Magnesium Award 2017
Den mit 5.000 Euro dotierten Preis erhält Werkstoffforscher Dr. Jiehua Li von der Montanuniversität Leoben in Österreich mehr

Frühwarnsystem für gefährliche Gase
Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH), der ITMO Universität Sankt Petersburg und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entwickelten in Kooperation mit der Universität York ein neues Konzept, um die Wegstrecken optischer Signale, die auf einem Silizium-Chip geführt werden, drastisch zu vergrößern. mehr

Zeppelin, Drohnen und Forschungsschiffe untersuchen Wattenmeer und Elbe
Am 21. September 2017 startet unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) eine besondere Expedition im deutschen Wattenmeer und in der Elbe. mehr

Zur rechten Zeit am rechten Ort
Die Helmholtz-Gemeinschaft richtet ein flexibles und mobiles Messsystem zur Erdbeobachtung ein mehr

Sechs Deutsch-russische Forschergruppen erhalten dreijährige Förderung
130.000 Euro pro Jahr aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft für Forschung zu Magnesium-Implantaten mehr

Digitale Werkstoffforschung
Im Rahmen der Digitalen Woche Kiel stellen Geesthachter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung vor. mehr