Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42

Jubiläum: 10 Jahre Jugend forscht im Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Am 22. Februar 2019 stellen sich 40 Jungforscherinnen und 43 Jungforscher aus Schleswig-Holstein dem Jugend forscht-Regionalwettbewerb im HZG-Forschungszentrum und im Geesthachter Innovations- Technologiezentrum (GITZ). Zum zehnten Mal sind HZG und GITZ Regionalpartner des renommierten Wettbewerbs, der deutschlandweit ausgetragen wird. mehr

Wasserstoff-Projekt HyCare gestartet
Die Wasserstoff-Forscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht sind an einem großen europäischen Projekt zum Thema Wasserstoff-Speicher beteiligt. mehr

Wissen für Landwirte: Helmholtz fördert innovatives Transferprojekt
Innovative simulationsgestützte Produkte für eine wetter- und klimaresiliente Landwirtschaft – ADAPTER mehr

Kommerzielle Schiffe als Forschungsplattform
Den Anfang machten Fähren. Mittlerweile ist die FerryBox auf unterschiedlichen kommerziellen Schiffen als Forschungsinstrument im Einsatz. mehr

Was Spinnen an der Decke hält
Forschungsteam der Universität Kiel und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entschlüsseln Details der Haftstrukturen von Spinnenbeinen mehr

Neue Komponente am Boknis-Eck-Unterwasserobservatorium
Die Daten fließen auch in das COSYNA-Netz (Coastal Observing System for Northern and Arctic Seas) des HZG ein. mehr

Abschluss der UN-Klimakonferenz COP24
Ein Statement der GERICS-Direktorin Prof. Dr. Daniela Jacob mehr

Neuer Klimabericht für den Ostseeraum
Der zweite Sachstandsbericht zum regionalen Klimawandel und seiner Auswirkungen auf den Ostseeraum von 2015 (“Second Assessment of Climate Change in the Baltic Sea Region”, BACC II) wird zurzeit von Wissenschaftlern des internationalen Baltic Earth-Netzwerks aktualisiert. mehr

Städte im Klimawandel
Zusammenfassung von Klimaforschern: Was der IPCC-Sonderbericht über die globale Erwärmung von 1,5 Grad Celsius für Städte bedeutet. GERICS-Direktorin Prof. Daniela Jacob ist eine der Autorinnen. mehr

Kooperationsgespräche im Südkoreanischen Suncheon: Magnesium-Forschungseinrichtung geplant
Wissenschaftler des Magnesium Innovation Center- MagIC, der weltweit anerkannten Magnesium-Forschungseinrichtung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, besuchten Ende November 2018 die Stadt Suncheon in der Republik Korea. mehr

Heute beginnt der Klimagipfel COP24
Der Sonderbericht des Weltklimarats über die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius liefert wichtige Beiträge für die Weltklimakonferenz COP24 im polnischen Katowice mehr

Klimabericht
Daniela Jacob, Direktorin am Climate Service Center des HZG, sprach als eingeladene Rednerin auf einer EU-Konferenz über den neuen „IPCC Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung“. mehr

Internationaler Baltic Earth Workshop in Tallinn
Am 26. und 27. November 2018 fand in Tallinn (Estland) der internationale Baltic Earth Workshop „Multiple drivers for Earth system changes in the Baltic Sea region” statt. Etwa 110 Experten diskutierten die Wechselwirkungen zwischen dem regionalen Klimawandel und den vielfältigen anderen menschlichen Einflüssen in der Ostseeregion. mehr