Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42

Gründung des Netzwerks Küstenforschung gibt wichtigen Impuls für Schleswig- Holstein
Zusammenschluss der vier großen Akteure zum „Netzwerk Küstenforschung Schleswig-Holstein“ mehr

Den Quellen von Nitrat und Ammonium auf der Spur
Stickstoff spielt in Ökosystemen eine bedeutende Rolle. Vor allem Küstengewässer und Flüsse sind oft erhöhten Stickstoffeinträgen und einer zunehmenden Überdüngung ausgesetzt. In der Arbeitsgruppe „Isotope“ des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht verfolgen die Wissenschaftler um Abteilungsleiterin Dr. Kirstin Dähnke deshalb, woher der Stickstoff stammt und was mit ihm in den Gewässern passiert. Dabei machen sie sich die unterschiedlichen natürlichen Isotopenverhältnisse der verschiedenen Stickstoffverbindungen zunutze. mehr

Blick aus dem All - Training für Doktoranden
2018 startet der Erdbeobachtungssatellit EnMAP ins All. Das Besondere: EnMAP scannt die Erdoberfläche hyperspektral und eröffnet so den Wissenschaftlern ganz neue Perspektiven. Dank der neuen Technik erkunden sie einzelne Ökosysteme wie Wälder, Agrarflächen, Flüsse oder Küstenmeere aus der Ferne und leiten Aussagen über den Zustand und Veränderungen ab. Vom 23. bis 27. März 2015 findet dazu eine vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) organisierte EnMAP-Doktorandenschule statt. Lesen Sie hier das Interview mit dem HZG-Projektverantwortlichen und Organisator der Doktorandenschule Dr. Hajo Krasemann. mehr

Körperwärme bewegt Kunststoff: wiederholter Formwechsel nun auch zwischen Körper- und Zimmertemperatur
Neue Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift Macromolecular Rapid Communications vorgestellt mehr

Hochleistungsrechner MISTRAL
Das DKRZ plant für die kommenden zwei Jahre eine Ablösung seines aktuellen Hochleistungsrechnersystems durch ein Petaflop/s- Nachfolgesystem. Die französische Firma Bull installiert zurzeit die erste Ausbaustufe des neuen Systems, das im Sommer dieses Jahres die IBM Power6 namens Blizzard ablöst, welche nunmehr seit 2009 im Dienste der Klimaforschung rechnet. mehr

Knochen heilen mit künstlichem Gel-Schwamm
Neue Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift Advanced Materials vorgestellt mehr

Legieren wie die Profis
Was macht eine gute Legierung aus und wie kann ich den Herstellungsprozess positiv beeinflussen? Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich Oberstufenschüler des Hansa- und Luisen-Gymnasiums Bergedorf im Rahmen eines MINT-Projekts am Helmholtz Zentrum Geesthacht (HZG) beschäftigt. Vor allem Praxis stand für die Jungforscher auf dem Programm. Der Auftrag: eine eigene Titan-Aluminium-Legierung zu entwickeln, die sowohl stabil, als auch biegsam ist. mehr

„Die Küste im Blick“: Jetzt auch als App
Mit der gerade erschienenen, interaktiven COSYNA App „Die Küste im Blick“ können Interessierte aktuelle Livedaten der COSYNA-Messstationen zu Wellenhöhe, Wassertemperatur oder Salzgehalt direkt auf ihrem Tablet empfangen. mehr

Meeresforschung mit dem Fährschiff
Zum besseren Verständnis der Prozesse in den Küstenmeeren als auch zur Beobachtung von Kurz- Langzeitveränderungen durch anthropogene, also vom Menschen verursachte Einflüsse, sind kontinuierliche Beobachtungen der Küstengewässer auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen notwendig. mehr

Neuer Institutsteil
Prof. Dr. Regine Willumeit-Römer übernimmt die Leitung des neu eingerichteten, fünften Institutsteils Werkstoffforschung. mehr

NAT-Projekt:
Wasserstoff oder doch lieber die Batterie. Dies beschäftigt die Automobilindustrie und es hat in den vergangenen Wochen die Schüler des Hamburger Charlotte-Paulsen-Gymnasiums auf Trab gehalten. Im Rahmen eines NAT-Schulprojekts (Initiative Naturwissenschaften und Technik) am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) entwickelten sie mit Unterstützung der HZG-Forscher eigene Wasserstoff- und Batterieantriebe für ferngesteuerte Modellautos. Eine kniffelige Aufgabe, wie sich herausstellte. mehr

Grundstein für Serienproduktion legen:
Deutsch-Koreanischer Workshop zum Thema „Herstellung und industrielle Anwendung von Magnesium-Halbzeugen“ mehr

Die Hoffnung auf weiße Weihnachten schmilzt dauerhaft
In Norddeutschland hoffen wir – wie auch im Rest der Republik – alle Jahre wieder auf weiße Weihnachten. Oft werden wir dabei enttäuscht. Denn es klappt bei uns im Norden unter den heutigen klimatischen Bedingungen nur etwa jedes dritte Jahr. Und auch innerhalb Norddeutschlands gibt es dabei deutliche regionale Unterschiede. mehr