Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42

Ozeane & Meere auf dem Binnenschiff erleben
Mitmach-Ausstellung mit Exponat des Helmholtz-Zentrums Geesthacht: Die „MS Wissenschaft“ legt vom 17. bis 19. Mai 2016 in Geesthacht an und hat Meeres- und Küstenforschung an Bord. mehr

Der Grundstein ist gelegt für Forschungsbau „Coastal Competence Center“
Am 4. Mai 2016 wurde der Grundstein für das neue Gebäude der Küstenforscher im Helmholtz-Zentrum Geesthacht gelegt. Der Wissenschaftliche Geschäftsführer Prof. Dr. Wolfgang Kaysser versenkte die Metallkapsel im Mauerwerk mehr

Abgas von Kohlendioxid befreien: Neues Membranverfahren der Geesthachter Polymerforscher
Die membranbasierte Abtrennung des Treibhausgases Kohlendioxid aus Kraftwerken und Industrieanlagen wird seit Januar 2016 in einem Projekt erforscht. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entwickeln dafür die Membranmaterialien und Verfahrenstechnologien mehr

Hannover Messe: Leichtbau mit Magnesium
HZG-Werkstoffforscher präsentieren den Einsatz des Leichtmetalls Magnesium - Staatssekretär Dr. Frank Nägele besucht Messestand mehr

Die Nord- und Ostsee im Blick des Satelliten
Der Klimawandel wird die Lebensbedingungen auf der Erde verändern. Damit stellt sich auch die Frage, wie er sich auf das Phytoplankton, die Basis allen Lebens im Meer, auswirken wird. mehr

Neue europäische Forschungsinfrastruktur soll Brücke schlagen zwischen terrestrischer und mariner Gewässerforschung
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) und die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) sind deutsche Partner in der neuen europäischen Forschungsinfrastrukturinitiative „DANUBIUS-RI – The International Centre for Advanced Studies on River-Sea Systems“. mehr

Neue Studie: Relevanz von Klimamodellen für Windanalyse
Zusammenhang zwischen Windgeschwindigkeiten und typischen großskaligen Klimafaktoren in nordeuropäischen Wintern je nach Modellsimulation teils sehr unterschiedlich. mehr

Start der Graduiertenschule Materialwissenschaft
Fächerübergreifendes Verständnis erzeugen – hochqualifizierten Nachwuchs für Forschung und Industrie ausbilden
mehr

Workshop zum siebten Mal erfolgreich durchgeführt
Friction-Stir-Welding-Workshop in Geesthacht mit mehr als 60 Teilnehmern mehr

Zum ersten Mal live gemessen: Spannungsfelder in dünnen Schichten
In zwei unabhängigen Experimenten gelang österreichischen und deutschen Forschern erstmals live im Röntgenstrahl die direkte Messung von Materialspannungen in nur wenige Mikrometer dünnen Schichten. Ort dieser interessanten Experimente war der Nanofokus-Messplatz der Werkstoffforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) an der Strahllinie P03 des Deutschen Elektronen Synchrotron DESY in Hamburg. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie jetzt im Fachmagazin Scientific Report (Nature Publishing Group) sowie in Applied Physics Letters. mehr

Offshore-Windparks: Wechselwirkungen und lokales Klima
Verbundprojekt „WIPAFF“ unterstützt mit Messungen und Modellen den effizienten und umweltverträglichen Ausbau von Anlagen in der deutschen Nordsee. mehr

Erhöhte Feinstaubbildung in küstennahen Gebieten
Das größtenteils in der Landwirtschaft emittierte Ammoniak verstärkt die Bildung bestimmter Feinstaubpartikel in der Luft und fördert damit Verschmutzung im Küstenraum. In Kombination mit Schiffsemissionen ist die Partikelbildung besonders effizient. Eine der Hauptquellen der Ammoniak-Emissionen ist die Tierhaltung. Anna M. Backes und ihre Kollegen der Abteilung Chemietransportmodellierung des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) haben in einer Modellstudie gezeigt, dass durch eine Halbierung der Ammoniak-Emissionen die Konzentration besonders der kleinen Feinstaubpartikel in Teilen Europas im Winter um etwa ein Viertel reduziert wird. mehr

Wettbewerb Jugend forscht 2016: Die Gewinner stehen fest!
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht richtet zum 7. Mal den Jugend-forscht Regionalwettbewerb in Geesthacht aus: Die Gewinner stehen fest! mehr

Netzwerk, Innovation, Klimaservice: Das Climate Service Center Germany GERICS
Als Entwickler von Prototypen für den Klimaservice und Initiator von internationalen Netzwerken ist GERICS aktuell an zwei Fachforen sowie an einer neuen Studie beteiligt. mehr

Neuer Ozean-Beobachtungssatellit Sentinel-3 nimmt Arbeit auf
Ein frischer Blick von oben: Der neue Beobachtungssatellit Sentinel-3 startet am 16. Februar 2016 von Russland aus. Wissenschaftler der Abteilung Fernerkundung des Instituts für Küstenforschung haben wesentlich an der Entwicklung mitgewirkt. mehr