Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42

Fünffache Leistungssteigerung durch sanfte Behandlung
Im Institut für Polymerforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) entwickeln die Wissenschaftler maßgeschneiderte Membranmaterialien auf Grundlage thermisch umgelagerter Polymere. mehr

Besuch aus Kiel: Leichtbau im Fokus
Staatssekretär Dr. Frank Nägele aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie in Schleswig-Holstein besuchte das Helmholtz-Zentrum in Geesthacht mehr

Nachwirkung von Starkregen und Sturm: Klimawandel wird in Hamburg wieder bedrohlicher wahrgenommen
Bereits zum neunten Mal haben Wissenschaftler des Instituts für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht die Wahrnehmung des Klimawandels und dessen mögliche Folgen ermittelt. mehr

Universität Hamburg und Helmholtz-Zentrum Geesthacht gründen Helmholtz-Institut „Climate Service Science“ (HICSS)
Die Universität Hamburg und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material und Küstenforschung (HZG) mit seinem Climate Service Center Germany (GERICS) wollen ihre Zusammenarbeit bei der wissenschaftlichen Forschung zum „Climate Service“ erweitern. Sie haben deshalb die Gründung eines Helmholtz-Instituts „Climate Service Science“ (HICSS) vereinbart, um künftig in diesem Gebiet in Forschung, Nachwuchsförderung sowie Wissens- und Technologietransfer intensiver zu kooperieren. mehr

Paläoklima - Lernen aus der Vergangenheit
Mitarbeiter der Arbeitsgruppe „Paläoklima und Statistik“ schließen aus Erkenntnissen von bereits statt gefundenen Ereignissen auf das, was zukünftig auf uns zukommen könnte. Sie erforschen vergangene Zeiten, um das „Hier und Jetzt“ besser zu verstehen. mehr

Carbon clever mit Metall verbinden: HZG-Wissenschaftler erhält Henry-Granjon-Preis für neues Verfahren
Seit 1948 vergibt das renommierte International Institute of Welding (IIW) jährlich den wichtigsten Nachwuchs-Preis im Bereich der Fügeprozesstechnik: den Henry-Granjon-Preis. In diesem Jahr erhält Materialforscher Dr. Seyed Goushegir für seine Arbeiten am Institut für Werkstoffforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) auf der 69. Jahrestagung des IIW am 10. Juli 2016 in Melbourne den begehrten Preis. mehr

Drei Ecken, zwei Institute, ein Zentrum: Richtfest für Forschungsneubau in Geesthacht
In Anwesenheit der beteiligten Gewerke feiert das Institut für Polymerforschung und das Institut für Werkstoffforschung unter dem Richtkranz mehr

Für den Menschen und seinen Lebensraum von morgen
Am Abend des 30. Juni 2016 stand der Plenarsaal des Kieler Landtags im Zeichen der Wissenschaft: Schleswig-Holsteins größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung lud zur Jahrestagung mehr

Klimatrends im Ostseeraum: „Forschung vor Anker“ in Wismar, Heiligenhafen und Rendsburg
Unser Forschungsschiff „Ludwig Prandtl“ auf Tour vom 4. bis 7. Juli 2016 mit Open Ship und begleitenden Abendvorträgen mehr

Ein Zeppelin für die Meere
Expedition zur Erforschung von Meereswirbeln in der Ostsee beginnt heute / Weltweit erstmalig kommt ein Zeppelin für die Meeresforschung zum Einsatz mehr

Konferenz zu regionaler Erdsystem-Forschung im Ostseeraum
Experten beraten zu Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und menschgemachten Einflüssen
mehr

Die Expedition Uhrwerk Ozean beginnt
Die Expedition Uhrwerk Ozean nimmt Sie mit auf eine bisher nicht dagewesene Entdeckungsreise. Erleben Sie Wissenschaft aus einer ganz neuen Perspektive! mehr

Neue Veröffentlichung in "Nature Communication"
Wissenschaftler von TUHH und HZG entwickeln neuartige Nanomaterialien für die Umwandlung von Wärme in Strom mehr

SFB 986 - die DFG hat entschieden
Exzellente Forschung: TUHH Sonderforschungsbereich Materialwissenschaft wird weitere vier Jahre gefördert mehr

Mint:Pink Schülerinnen in Geesthacht
Schülerinnen aus Hamburg im Rahmen der Nachwuchsforscherinnen-Initiative mint:pink zu Besuch im Helmholtz-Zentrum Geesthacht. mehr