Mediathek
Alle Medien:
Interview mit Amanda Barnard
Die berühmte Physikerin und Pionierin auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz Amanda Barnard im Interview über maschinelles Lernen in der Materialforschung und die Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomaterialforschung. Hinweis: Dieses Interview steht nur in englischer Sprache zur Verfügung. mehr
Messgeräte auf La Jument
Installation von Messgeräten auf dem Leuchtturm La Jument, Frankreich. Mit einem Radar vermessen die HZG-Küstenforscher einzelne Wellen. mehr
in2science #8
Die achte Ausgabe des Magazins über Menschen mit Ideen des Helmholtz-Zentrums Geesthacht mehr
Das künstliche Blatt
Wenn es um erneuerbare Energien geht, spielt Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Rolle. Für eine klimaneutrale Erzeugung des Wasserstoffs arbeiten HZG-Wissenschaftler an einer Methode, bei der Sonnenlicht direkt zur Spaltung von Wasser verwendet wird: die photoelektrochemische Wasserspaltung. mehr
Bobbin-Tool für FSW
Kurzer Erklärfilm zum Bobbin-Tool, einem Werkzeug für das Friction Stir Welding mehr
MgSafe - Bildgebende Verfahren für Magenesium-Implantate
Im Rahmen des EU-Projekts MgSafe wollen Wissenschaftler die aktuellen Bildgebungsverfahren verbessern, um die Sichtbarkeit von Magensiumimplantaten im Knochen zu optimieren. mehr
Die Halle der Tausendsassa
Hier werden die unmöglichsten Verbindungen erforscht: Metall mit Kunststoff, Komposit mit Aluminium oder Titan mit Stahl. mehr
in2science #7
Die siebte Ausgabe des Magazins über Menschen mit Ideen des Helmholtz-Zentrums Geesthacht mehr
Aktuatoren: Formgedächtnis-Polymere, die hin- und herschalten
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Biomaterialforschung in Teltow bringen spezielle Kunststoffe, sogenannte Formgedächtnis-Polymere dazu, sich zu bewegen. Diese werden auch als Aktuatoren bezeichnet. Wie genau sie funktionieren, zeigen wir in der Fotostory aus der in2science #6. mehr
in2science #6
Die Ausgabe #6 der in2science ist erschienen. Im Magazin des Helmholtz-Zentrums Geesthacht stehen originelle Einfälle, um die Umwelt zu schützen und erfindungsreiche Ideen für bewegte Kunststoff-Stränge. mehr
Wie arbeitet das Climate Service Center Germany GERICS?
Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Gesellschaft und auf Unternehmen? Welche Auswirkungen haben Starkregen oder Trockenperioden auf die Region? Die Antworten liefert das Climate Service Center Germany GERICS - eine Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Doch wie arbeitet das GERICS eigentlich? mehr
Mission: Schadstoffsuche in der Ostsee
44 Stationen, acht Häfen und ein Schiff: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Abteilung Umweltchemie des Instituts für Küstenforschung sind zehn Tage lang von Peenemünde bis nach Flensburg auf einer Messkampagne unterwegs – mit dem HZG-Forschungsschiff LUDWIG PRANDTL. Entlang der Ostseeküste und wichtigen Zuflüssen nehmen die Forschenden Proben, um die Schadstoffbelastung und -verteilung zu untersuchen. mehr
in2science #5
Der Umweltzustand des Küstenmeeres, Anpassungen an den Klimawandel und Alternativen zum konventionellen Kraftstoff – in dieser Ausgabe geht es um wichtige Zukunftsthemen. Viel Vergnügen beim Stöbern! mehr
Schülerlabor "Quantensprung"
Zwei Schülerinnen (13 und 15 Jahre alt) haben das Schülerlabor "Quantensprung" mehrere Tage lang mit einer Kamera begleitet. Dabei ist dieser tolle Film entstanden. In den Hauptrollen zu sehen: "Wasserstoff-Auto, Memorymetall-Büroklammer und Ferrofluid Bärlappsporen". mehr
Aus Metallkörnchen wird Medizintechnik
Mit pulvermetallurgischen Verfahren stellen Werkstoffforscher kleine Schrauben aus Legierungen auf Magnesium- und Titanbasis her. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Abteilung ,,Materialdesign und Charakterisierung“ im Institut für Werkstoffforschung entwickeln diese Implantat-Prototypen und bestimmen die Materialeigenschaften der Legierungen. Gerade mit Magnesium müssen sie dabei besonders trickreich vorgehen. Das Verfahren nennt sich: Metallpulver-Spritzgießen (MIM). [i]Alle Fotos: HZG/Christian Schmid[/i] mehr
in2science #4
Themen der vierten, dieses Mal interaktiven Ausgabe der in2science: Medizintechnik in der Fotostory, Simulationen und Modelle in der Material- und Küstenforschung, Neuigkeiten aus dem Zentrum sowie Porträts einer Küstenforscherin und eines Maschinenbau-Doktoranden. Wir wünschen viel Freude beim Stöbern! mehr
Schiffsabgase im Fokus - Forschung mit Weitblick
Um das komplexe Wechselspiel von Meer, Land, Atmosphäre und Mensch noch besser zu verstehen, müssen Messungen, Modellierungen und Zukunftsprognosen Hand in Hand gehen. Dr. Volker Matthias untersucht Schadstoffemissionen von Schiffen mithilfe von Chemietransportmodellen. Unterstützt werden er und sein Team dabei vom Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg. mehr
Hinter den Kulissen der Wasserstoffforschung
Wie kann Wasserstoff sinnvoll gewonnen werden? Welche Möglichkeiten der Speicherung gibt es? Und wie können die Ergebnisse der Forschung für den Menschen nutzbar gemacht werden? - Der Film von Tim Peters gibt einen Einblick in die Wasserstoffforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht. mehr
Bildergalerie: Einblick in die Wasserstoffforschung
In der Bildergalerie erklärt: Forschungsgeräte und Instrumente aus dem Film „Hinter den Kulissen der Wasserstoffforschung". mehr
Imagebroschüre des HZG
Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Für den Menschen und seinen Lebensraum von Morgen mehr
Das perfekte Polymer
Zwischen Molekularküche und Thermomixer: Die Geesthachter Polymerforscher kennen gute Rezepte für neue Materialien. mehr
Metallische Biomaterialien - ein Interview
Hören Sie im Interview mit Prof. Dr. Regine Willumeit-Römer mehr zu den Magnesium-Implantaten. mehr
Küstenforschung - ein Interview
Hören Sie im Interview mit Prof. Dr. Burkard Baschek mehr Informationen über Küsten-Messsysteme und Modellierungen. mehr
Werkstoffe - ein Interview
Im Interview erfahren Sie von Prof. Dr. Ing. Norbert Huber, Institutsleiter der Werkstoffmechanik, mehr über die Werkstoffforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht mehr
In2Science #3
Themen der dritten Ausgabe der In2Science sind unter anderem: Das perfekte Polymer (Fotostory), Ein Einblick in die Arbeit der Wirbelforscher bei ihrer Expedition Uhrwerk Ozean und Porträts von Mitarbeitern des HZG. mehr
Graduiertenschule des Zentrums für Hochleistungsmaterialien
Eröffnung der Graduiertenschule des Zentrums für Hochleistungsmaterialien am 18. März 2016 im Helmholtz-Zentrum Geesthacht mehr
Expedition - Uhrwerk Ozean
Im Juni 2016 wurde im Rahmen der Expedition Uhrwerk Ozean weltweit erstmalig ein Forschungszeppelin in der Küsten- und Meeresforschung eingesetzt. Die Wissenschaftler des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht laden Sie ein, an der Suche nach noch unerforschten kleinen Wirbeln teilzunehmen. mehr
Interview mit Prof. Corinna Schrum
Interview mit Prof. Corinna Schrum. Seit dem 1. Oktober 2015 verantwortet die Ozeanografin den Bereich „Systemanalyse und Modellierung“ in Geesthacht. mehr
In2Science - HZG Team-Magazin #2
Lesen Sie in der zweiten Ausgabe der In2science Spannendes über die Menschen am Helmholtz-Zentrum Geesthacht. mehr
Geesthachter Trennsetter: Vom Molekül bis zur Pilotanlage
Unter einem Dach bündeln die Polymerforscher ihre Kompetenzen. Zum Beispiel um Membransysteme zu entwickeln, die CO2-Gase abscheiden oder Schmutzwasser filtern. mehr
Uhrwerk Ozean
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht lädt Sie ein, in dem einzigartigen crossmedialen Projekt „Uhrwerk Ozean“ die Welt der Küstenforschung kennenzulernen und Wissenschaft zu erleben. mehr
Leichtgewichte aus Magnesium für die Autos von morgen
Der Film schlägt eine Brücke von einem Studentenprojekt mit viel Herzblut zur Magnesiumforschung am HZG. mehr
In2Science #1
In2Science #1 unter anderem mit den Themen: Magnesium: "Das Ergebnis schweißtreibender Forschung", "Biomaterialien für Herzimplantate bei Kindern" und Schiffsdesign: "Die perfekte Form für Pauline & Yasmine" mehr
Regionale Klimaszenarien: Beispiel Norddeutschland
Broschüre Regionale Klimaszenarien in der Praxis am Beispiel Norddeutschland mehr
Klimabericht für die Metropolregion Hamburg [Auszug]
Auszug aus dem Klimabericht für die Metropolregion Hamburg [eine Publikation des KlimaCampus Hamburg] mehr
Regionale Klimaszenarien: Beispiel Ostsee
Regionale Klimaszenarien in der Praxis am Beispiel der deutschen Ostseeküste mehr
Regionale Klimaszenarien: Metropolregion Hamburg
Der Klimawandel findet statt und Szenarien zeigen, dass er sich künftig verstärken wird. mehr
Nordseesturmfluten im Klimawandel
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht fassen den aktuellen Forschungsstand zusammen mehr
Projekt "Science Link"
Science Link - Ein europäisches Forschungsnetzwerk von Synchrotron- und Neutronenstrahlungsquellen und deren Nutzer stellt sich vor. mehr
Jugendbroschüre "Ab in die Forschung"
Diese Jugendbroschüre stellt einige Schwerpunkte der Geesthachter Forschung vor. Dazu wurden vier Wissenschaftler befragt. Sie erzählen was sie "ab in die Forschung" gebracht hat. mehr
Magnesium für den Leichtbau
Mit der institutseigenen Gießwalzanlage (RollMag) lassen sich Magnesiumbleche herstellen und anschließend wissenschaftlich untersuchen. mehr
Implantate aus Magnesium
Medizinische Implantate aus Magnesium lösen sich nach dem Heilungsprozess von zum Beispiel Knochen Heilung selbst auf. mehr
Spatenstich Biomedizin- technikum III
Am 13. Juni 2014 begann am Institut für Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in Teltow mit dem Spatenstich der Neubau des Biomedizintechnikums III. Im Beisein von Brandenburgs Forschungsministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst und dem Aufsichtsratsvorsitzenden des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, Ministerialdirigent Wilfried Kraus, startet damit die dritte Ausbauphase des Teltower Forschungscampus. mehr
FerryBox - Wenn Fähren zu Forschungsschiffen werden
Mobil und unabhängig: Mit den FerryBoxen auf Schiffen sammeln die Wissenschaftler wichtige Daten zum Zustand der Meere. mehr
Biomaterialien für die Medizin
Am Helmholtz-Zentrum Geesthacht in Teltow werden Hightech-Biomaterialien für den künftigen medizinischen Einsatz erforscht, um Alterskrankheiten, Krankheiten durch Fehlernährung oder schwere Verletzungen, zum Beispiel durch Extremsport, zu behandeln. mehr
Brillanter Blick in neue Materialien
Materialien bis auf die Molekularebene durchleuchten für sichere, stabile und leistungsstarke Werkstoffe der Zukunft. mehr
Wasserstoff als Energiespeicher
Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Geesthacht erforschen kompakte und energieeffiziente Wasserstoffspeicher für eine Energieversorgung von morgen. mehr
Neue Werkstoffe für den Leichtbau
Wie lassen sich Autos und Flugzeuge weiter abspecken? Wissenschaftler am MagIC erforschen das Potenzial von Magnesium als Leichtbauwerkstoff. mehr
Die Forschung im Überblick
Material-, Küsten und Klimaforschung: Am Helmholtz-Zentrum Geesthacht widmen sich die Wissenschafltern drängenden Zukunftsfragen. mehr
Live-Experiment: Im Röntgenstrahl Metalle fügen
Wie im Synchrotronstrahl Materialien bearbeitet und charakterisiert werden - und wie die Wissenschaftler das live beobachten und vermessen. mehr
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Interview mit Pressesprecher Dr. Torsten Fischer über die Themen des Helmholtz-Zentrums Geesthacht mehr