Technologie Hero Istock-1448230207 Wengen Ling
| Pressemitteilung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht

Wie klingen Wolken?

Wie klingen Wolken? Zum weltweiten Tag des Wassers am 22. März lassen GKSS-Forscher und Musiker Klangwelten zum Thema Wassers entstehen. Mit experimenteller Musik und überraschenden Vorträgen beleuchtet die Veranstaltung im Lüneburger Wasserturm zahlreiche Aspekte der wertvollen Ressource.

Wie klingen Wolken? Zum weltweiten Tag des Wassers am 22. März lassen GKSS-Forscher und Musiker Klangwelten zum Thema Wassers entstehen. Mit experimenteller Musik und überraschenden Vorträgen beleuchtet die Veranstaltung im Lüneburger Wasserturm zahlreiche Aspekte der wertvollen Ressource.

Wolken

Foto: HZG/Markus Quante

Zum weltweiten „Tag des Wassers“ am 22. März 2008 veranstaltet der Trägerverein Wasserturm Lüneburg e. V. gemeinsam mit dem GKSS-Forschungszentrum Geesthacht und dem Heinrich-Böll-Haus Lüneburg eine Ausstellung und Abendveranstaltung rund um das Lebenselixier Wasser.

Erfahren Sie mehr über das Wasser aus Sicht der Klima- und Wasserforschung. Entdecken Sie, dass Wasser die wichtigste Ressource der Menschheit ist und erleben Sie das nasse Element als akustisch-visuelles Experiment.

Die Verbindung zwischen Mensch und Wasser ist so alt wie die Menschheit selbst. Um die Wichtigkeit der Ressource zu betonen, haben die Vereinten Nationen den 22. März eines jeden Jahres zum "Tag des Wassers“ erklärt. Aus diesem Anlass wird eine Ausstellung des Heinrich-Böll-Hauses in Lüneburg die Ressource Wasser als Kulturgut, Lebensquell und Machtmittel im Wasserturm Lüneburg vorstellen.

Klimaforscher lassen Regenbogen erscheinen


Ab 19.00 Uhr präsentieren Kunst und Wissenschaft lehrreiche sowie sinnlich erfahrbare Aspekte des Wassers: Wissenschaftler des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht erläutern, welche bedeutende Rolle das Wasser im Klimasystem der Erde spielt und zeigen anhand von einfachen Versuchen Himmelserscheinungen, wie etwa einen doppelten Regenbogen. In einem Vortrag veranschaulicht der Wasser- und Eisforscher Prof. Thomas Koop von der Universität Bielefeld unterstützt, durch akustische Signale, die vielfältigen Phänomene des Wassers auf molekularer Ebene.

Experimentelle Wassermusik in Lüneburg


Der Münchner Künstler und Physiker Dieter Trüstedt verwandelt, zusammen mit dem Laptop-Ensemble der Gruppe „Experimentelle Musik und Kunst“ von der Universität Ulm, den Lüneburger Wasserturm in eine ganz besondere Klangwelt. Dazu werden die von den GKSS-Forschern im Flugzeug gesammelten Turbulenzdaten aus Wolken in Töne umgesetzt. Begleitet wird die Gruppe von der Jazz-Sängerin Isolde Werner.
Unter den Keyboardvariationen zum Thema Wasser von Achim Pelz klingt der Abend musikalisch aus.

Die Veranstaltung ist für Gehörlose barrierefrei.

Einlass ab 18.00 Uhr im Foyer des Wasserturms Lüneburg, Bei der Ratsmühle 19, Lüneburg.

Kontakt


Dr. Markus Quante
GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
Institut für Küstenforschung
Max-Planck-Straße 1
21502 Geesthacht
Tel.: +49 (0)4152 87-2378
E-Mail: Markus.Quandte[AT]gkss.de

Dr. Torsten Fischer
GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Straße 1
21502 Geesthacht
Tel.: +49 (0)4152 87-1648
E-Mail: torsten.fischer[AT]gkss.de

Die GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH mit den Standorten Geesthacht in Schleswig-Holstein und Teltow bei Berlin in Brandenburg ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich unter dem Motto „wissen schafft nutzen“ in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Industrie für Wissenschaft und Entwicklung in den Bereichen Küstenforschung, Funktionale Werkstoffsysteme, Regenerative Medizin sowie in dem Bereich der Strukturforschung mit Neutronen und Photonen.